|
 |
 |
|
Bergbauliche Entwicklung
|
 |
|
|
1983
|
Beginn der Entwässerung
|
1. März 1984
|
Beginn der Aufschlussbaggerung mit Bagger 74 SRs 350
|
1. Mai 1985
|
Beginn der Kohleförderung
|
7. Mai 1985
|
Erster Kohlezug vom Bagger 72 SRs 250
|
31. September 1991
|
Stillegung
|
1. Oktober 1991
|
Beginn der Sanierung und Auskohlung mit Bagger 200 ERs 250
|
8. Januar 1992
|
Letzter Kohlezug vom Bagger 200
|
|
 |
 |
|
Leistung
|
 |
|
|
Abraum
|
44 Mio. m3
|
Rohkohle
|
11,6 Mio. t
|
Kiessand
|
6,86 Mio. m3
|
|
|
|
 |
 |
|
Bergbauliche Landinanspruchnahme gesamt: 378,2 ha
|
 |
 |
|
Noch vorhandener Kohlevorrat: 8 Mio t
|
 |
 |
|
Noch vorhandener Kiessand: 12,3 Mio t
|
 |
 |
|
1985
|
 |
 |
|
1986
|
 |
 |
|
1988
|
 |
|
|
Bagger 1700 ERs 1120
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
Hauptabnehmer
|
 |
|
|
Brikettfabrik Bitterfeld/Holzweißig
|
Industriekraftwerke Nord und Süd des Chemiekombinates Bitterfeld
|
Kraftwerk der Filmfabrik Wolfen
|
Kraftwerk Vockerode
|
|
|
|
 |
 |
|
1989
|
 |
 |
|
1990
|
 |
 |
|
1993
|
 |
 |
|
2008
|
|
 |
 |
|
Landschaftsee Köckern
2,5 km lang und 800m breit
|
|
|
 |
 |
|
Quelle: torsten
|
 |
 |
|
Fotos: torsten; wolfgang
|
|
|
 |
 |
|
www.ostkohle.de
|
|