|
|
|
|
Bauliche Entwicklung
|
|
|
|
Werk I
|
1909/10
|
Auftragserteilung durch die Elektrizitätswerke Oberlausitz und Baubeginn
|
13. April 1911
|
Inbetriebnahme der ersten Dampfturbine, Netzschaltung von Generator 1
|
2. April 1966
|
Stillegung
|
|
Dampfkessel
|
4 Steinmüller- Kessel 12 atü Dampfdruck
|
Turbinen
|
2 AEG-Gleichdruckturbinen, Leistung je 1,6 MW
|
1916
|
insgesamt 4 Turbinen mit 25,5 MW
|
|
|
|
|
Werk II
|
1918
|
Baubeginn
|
1921
|
Fertigstellung von Kesselhaus 1 (10 Dampfkessel á 16 atü)
|
1923
|
Fertigstellung von Kesselhaus 2 (10 Dampfkessel á 16 atü)
|
1925
|
Fertigstellung von Kesselhaus 3 (10 Dampfkessel á 16 atü)
|
|
|
Dampfkessel
|
30 Dampfkessel verschiedener Hersteller und Bauarten, Dampfdruck 16 atü
|
Turbinen
|
2 AEG Kondensations- Dampfturbinen á 20 MW (Turbine 3/II ist im Original erhalten)
|
1 BBC Kondensations- Dampfturbine á 20 MW
|
1 WUMAG/Siemens Turbosatz á 24,5 MW
|
1 AEG Dampfturbine á 40 MW (im Original erhalten)
|
1 WUMAG Gegendruck- Turbine ca. 12 MW
|
1937
|
Installierte Leistung von Werk 1 und Werk 2 beträgt 163 MW
|
|
|
|
|
Vorschaltanlage
|
1942
|
Baubeginn
|
Mai 1945
|
Die Sprengung der Kraftwerksanlagen kann verhindert werden
|
1951 - 1953
|
Modernisierungsmaßnahmen an den bestehenden Anlagen von Werk 2
|
1956
|
Weiterführung der Errichtung der Vorschaltanlage
|
28. Oktober 1958
|
Bauabschluß der Vorschaltanlage
|
|
Dampfkessel
|
4 Hochleistungsstrahlungskessel, 115 atü Dampfdruck
|
Turbinen
|
5 Vorschalt- oder Gegendruckturbinen á 25 MW
|
1958
|
das Kraftwerk erreicht eine installierte Leistung von 330 MW
|
|
|
|
|
Stillsetzung und Rückbau
|
1989
|
Das Kraftwerk verfügt noch über eine Leistung von 220 MW
|
1991
|
Nach Stillegung veralteter Anlagen von Werk 2 Leistungssenkung auf 159 MW
|
1991/92
|
Noch 1 Dampfkessel, 1 Vor- und Nachschaltmaschine in Betrieb, Leistung 40 MW
|
10. Februar 1992
|
Das Verwaltungsgebäude und das Maschinenhaus Werk 2, sowie einige maschinentechnische Anlagen werden unter Denkmalschutz gestellt
|
23. November 1992
|
Mit Außerbetriebnahme von Kessel 32 und der Maschinen 8 und 10 erfolgt die endgültige Stillsetzung nach 82-jähriger ununterbrochenen Energieerzeugung
|
1993
|
Gründung des Fördervereins Technisches Museum Kraftwerk Hirschfelde e.V.
|
Oktober 2013
|
Aus Bautechnischen Gründen wird die Maschinenhalle für Besucher gesperrt.
|
|
|
|
|
2003 - Tag der offenen Tür
|
|
|
|
|
Das Technische Museum liegt in der Gemeinde Hirschfelde im Landkreis Löbau-Zittau an der Bundesstraße 99 zwischen Zittau und Görlitz
|
|
|
|
|