Tagebau Bärwalde

Bergbauliche Entwicklung

1972

Beginn der bergmännischen Erschliessung

5. Juli 1973

Beginn der Aufschlussbaggerung

25. November 1976

Beginn der Kohleförderung

15. April- 5. Juni 1976

Überlandtransport der Förderbrücke F34 Nr. 19 auf eigenem Fahrwerk über 15 km vom Tgb Lohsa zum Tgb Bärwalde

14. September - 24. Dezember 1981

Landtransport der Förderbrücke F34 Nr. 21 über 42 km vom Tgb Spreetal zum Tgb Bärwalde

5. Juli 1982

Flutung des letzten Bauabschnittes der verlegten Spree

Mai 1991

Stundung des Förderbrücken- und Grubenbetriebes

27. März 1992

Stillegung des Tagebaues

2.Oktober 1992

Sprengung der Abraumförderbrücken F34 Nr. 19 und Nr. 21

1973 - Beginn der Aufschlussbaggerung

1976 - Förderbrücke 19 F 34 kommt vom Tgb Lohsa

Spreeverlegung bei Uhyst

1977 - Tagebau im Betrieb mit Förderbrücke 19 F 34

1981 - Förderbrücke 21 F 34 auf dem Weg nach Bärwalde

1981 - Kurvenfahrt zum Drehen der Fahrwerke

1982 - Komplettierung der Förderbrücke

1984 - Förderbrücke Nr.21 ist in Betrieb auf einer Strosse mit Afb 19

Unterstützung im Winterkampf durch die NVA

1992 - Sprengung der beiden Abraumförderbrücken

1994

Ortsinanspruchnahme

Ort

Jahr

betroffene Einwohner

Merzdorf

1976/77

182

Schöpsdorf

1978

55

Jasua

1987/88

28

2001 - bei einer Radtour um den See

2002 - ...vergessen?

Leistung

Abraum

680 Mio. m3

Rohkohle

185 Mio. t

Bärwalder See

2004

2006

2007

Flutungszeitraum

Endwasserfläche

max Wassertiefe

Seevolumen

1997 - 2010

1299 ha

58 m

174 Mio. m3

Quelle: LMBV “Wandlungen und Perspektiven” “Seensteckbbrief Bärwalder See”

Bilder:lmbv; detlef, günter, hyra, thomas, vattenfall

nach oben

www.ostkohle.de