|
 |
 |
|
Bergbauliche Entwicklung
|
 |
|
|
März 1957
|
Beginn der Entwässerung
|
März 1959
|
Beginn der Aufschlussbaggerung
|
Januar 1963
|
Erste Kohleförderung
|
1964
|
Umstellung von Außenkippe auf Innenkippe
|
1972
|
Einstellung des Vorschnittbetriebes
|
20.September 1973
|
Der letzte Kohlezug verlässt den Tagebau
|
1974- 1997
|
Der Tgb dient zur Verspülung von Kraftwerksasche aus den Kraftwerken des ehemaligen Gaskombinates Schwarze Pumpe
|
1996
|
Beginn der Sanierung
|
|
|
 |
 |
|
Leistung
|
 |
|
|
Abraum
|
268,2 Mill. m3
|
Rohkohle
|
71,2 Mill. t
|
|
 |
 |
|
Hauptabnehmer
|
 |
|
|
Gaskombinat Schwarze Pumpe
|
|
|
 |
 |
|
Landinanspruchnahme: ca. 860 ha
|
 |
 |
|
Die Geräte
|
 |
|
|
Typ
|
Geräte - Nummer
|
Baujahr
|
Bemerkung
|
Afb F 32
|
12
|
1930
|
ab 1963, Ersteinsatz im Tgb Clara, daher auch “Clara- Brücke”
|
Es 1120
|
635
|
1959
|
Burghammer / Welzow / Spreetal / Dreiweibern / Nochten / Bärwalde
|
As 1120
|
1026
|
1959
|
Burghammer / Lohsa / Seese
|
SRs 1200
|
1453
|
1963
|
Burghammer / Welzow / Spreetal / Welzow / Spreetal NO / Lohsa
|
ER 200
|
227
|
1936
|
Anna-Süd / Klettwitz / Grünwalde / Burghammer
|
ERs 500
|
298
|
1961
|
Burghammer / Welzow / Spreetal / Delitzsch
|
SRs 315
|
1458
|
1962
|
Burghammer / Weizow / Spreetal / Cottbus Nord
|
|
 |
 |
|
2007 - Bernsteinsee
|
 |
|
|
Flutungszeitraum
|
Endwasserfläche
|
max Wassertiefe
|
Seevolumen
|
1997 - 2009
|
445 ha
|
36 m
|
36 Mio. m3
|
|
 |
 |
 |
|
Quelle: LMBV “Landschaftswandel”, “Wandlungen und Perspektiven”
|
|
|
|
Fotos: Archiv freckl; lmbv; hyra , Archiv Vattenfall
|
 |
 |
|
www.ostkohle.de
|
|