|
|
|
|
Bergbauliche Entwicklung
|
|
|
|
1979
|
Beginn der bergmännischen Erschliessung
|
1980
|
Beginn der Feldesentwässerung
|
1981
|
Beginn der Aufschlusbaggerung
|
28. September 1984
|
Beginn der Kohleförderung
|
1992
|
Beendigung der Abraumbewegung und der Kohleförderung
|
|
|
|
|
1984 - Erster Kohlezug
|
|
|
|
1985
|
|
|
|
1988 - Vorbereitung zur Innenverkippung
|
|
|
|
2002
|
|
|
|
Abraum
|
126,8 Mio. m3
|
Rohkohle
|
36,0 Mio. t
|
|
|
|
|
Hauptabnehmer
|
|
|
|
Gaskombinat Schwarze Pumpe Kraftwerk Lübbenau/Vetschau Lausitzer Brikettfabriken
|
|
|
|
|
|
|
Ortsinanspruchnahme
|
|
|
|
Ort
|
Jahr
|
betroffene Einwohner
|
Reddern (zum Teil)
|
1979
|
2
|
Laasow (zum Teil)
|
1987
|
17
|
Laasdorf
|
1989
|
15
|
Gräbendorf
|
1989
|
40
|
|
|
|
|
|
|
Die Geräte
|
|
|
|
Typ
|
Geräte -Nr.
|
Baujahr
|
Bemerkung
|
SRs 1300
|
1523
|
1983
|
Gräbendorf / Cottbus N. / Jänschwalde
|
SRs 1000
|
1524
|
1985
|
Gräbendorf
|
Es 1120.2
|
644
|
1963
|
Spreetal / Gräbendorf
|
SRs 1000
|
1524
|
1985
|
Gräbendorf
|
SRs 1000
|
127
|
1955
|
Klettwitz / Kleinleipisch / Gräbendorf
|
Direktversturzkombination
|
BRs 1400
|
737
|
1977
|
Hosena / Gräbendorf
|
ERs 710
|
354
|
1983
|
Gräbendorf
|
As 1120
|
1039
|
1960
|
Amsdorf / Greifenhain / Gräbendorf
|
As 2240
|
1011
|
1957
|
Kayna S. / Mücheln / Merseburg O. / Lochau / Gräbendorf
|
|
|
|
|
2007 - Gräbendorfer See
|
|
|
|
Flutungszeitraum
|
Endwasserfläche
|
max Wassertiefe
|
Seevolumen
|
1996 - 2007
|
457 ha
|
50 m
|
93 Mio. m3
|
|
|
|
|
Quelle: LMBV “Tagebau Gräbendorf (1981 - 1992)”
|
|
|
|
www.ostkohle.de
|
|