Tagebau Greifenhain

Bergbauliche Entwicklung

April 1935

Beginn der Entwässerung

1936

Beginn der Aufschlussbaggerung

August 1936

Freilegung der ersten Kohle

28. November 1937

Beginn der Kohleförderung

17. April 1945

Aussetzen des Tagebaubetriebes infolge Kriegseinwirkungen

15. September 1945

Wiederaufnahme der Kohleförderung nach Sümpfung des Tagebaues

1965 bis 1967

Umstellung auf Filterbrunnenentwässerung

1968

Stillstand des Tgb auf Grund staatlicher Entscheidungen

1970

Wiederaufnahme des Tagebaubetriebes

1976 bis 1979

Umstellung des Abraum- und Grubenbetriebes auf Bandförderung

8. Oktober 1992

Entscheidung zur Stillegung des Tgb auf Grund des rückläufigen Kohleabsatzes

1993

Ausserbetriebnahme des 1. - 4. Abraumschnittes

1994

Restauskohlung des Tagebaues

1979 - Montage von Bagger 1510 SRs 6300

1979 - Abraumbandanlage mit Bagger 1510 SRs 6300 und Absetzer 1102 ARs 15.400

Ortsinanspruchnahme

Ort

Jahr

betroffene Einwohner

Buchholz

1959

261

Altdöbern (zum Teil)

1983

10

Klein Jauer

1984/85

118

Groß Jauer

1984/85

54

Göritz (zum Teil)

1986

8

Pritzen (nicht überbaggert)

1971- 1988

477

Bergbauliche Landinanspruchnahme gesamt:     3110 ha

Leistung

Abraum

1.415,6 Mio. m3

Rohkohle

298,5 Mio. t

1994

Hauptabnehmer

Brikettfabriken

Marie I (Clara Zetkin II)

Marie II (Aufsteig)

Viktoria II (Morgenrot)

Bertha (Rosa Luxemburg)

Sonne

Schwarze Pumpe

Kraftwerke

Finkenheerd

Lübbenau/Vetschau

Jänschwalde

Trattendorf

Schwarze Pumpe

Siebanlage Sabrodt

Über Bahnhof Drebkau

Synthesewerk Schwarzheide

Heizwerke

Neubrandenburg

Cottbus

Riesa

Kraftwerk Hirschfelde

1998/99

2002

2011 - Altdöberner See

Flutungszeitraum

Endwasserfläche

max Wassertiefe

Seevolumen

1998 - 2017

879 ha

67 m

294 Mio. m3

Bilder:TAKRAF-Archiv Reiner N.;LMBV; Torsten; hyra, vattenfall

Quelle: LMBV “Tagebau Greifenhain (1936 - 1994)”; Steckbrief “Altdöberner See”

nach oben

www.ostkohle.de