Tagebau Skado

Bergbauliche Entwicklung

1939

Beginn der Entwässerung

1939

Beginn der Aufschlussbaggerung

1940

Erste Kohleförderung

1945

Probebetrieb der Abraumförderbrücke Skado

1945

Demontage der Förderbrücke einschließlich des fertig montierten Baggers Ds 1500 sowie der  vorhandenen Abraumbagger und Hauptausrüstungen für Reparationsleistungen an die Sowjetunion

1951

Beginn der Umsetzung der Afb F32 Nr.15 vom Tgb Tröbitz nach Skado

1954

Inbetriebnahme der neu gebauten Förderbrücke F32 Nr.16

1955

Inbetriebnahe der Förderbrücke F32 Nr.15

1975

Beginn des Regelbetriebes mit den Förderbrücken Nr.15 und 16 im Ostfeld

1977

Einstellung der Kohleförderung

Die Geräte

Typ

Geräte - Nr.

Baujahr

Bemerkung

Afb Skado

ohne Nr.

1944

als Reparation in die UdSSR (Semenowsko Gdowkowsk)

Ds 1500

 

 

Afb F 32

15

1955

ging hervor aus Afb “Hansa” Tröbitz Bj.1927

Afb F 32

16

1955

Skado / Profen

Es 1120

618

 

Skado

Es 1120

619

 

Skado

SRs 630/800

123

1955

Skado / Nochten / Bärwalde / Gräbendorf

SRs 315a

112

1955

Skado / Nochten / Boxberg Kohlehalde Süd

SRs 315a

114

1955

Skado / Bärwalde / Lohsa

SRs 315a

1414

1959

Berzdorf / Skado / Bluno / Welzow / Bärwalde / Lohsa / Scheibe

ERs 400

278

1958

Bluno / Skado / Bärwalde

ERs 400

280

1956

Skado / Lohsa / Nochten / Lohsa / Sabrodt

ER 400

233

 

Skado

As 1600

1071

1965

Skado / Lohsa / Cottbus Nord / Jänschwalde

As 450

1018

 

Skado

Leistung

Abraum

772,2 Mio. m3

Rohkohle

139 Mio. t

Bergbauliche Landinanspruchnahme gesamt:     2019 ha

Ortsinanspruchnahme

Ort

Jahr

Einwohner

Groß Partwitz

1969

415

2003

2004

Partwitzer See

Flutungszeitraum

Endwasserfläche

max Wassertiefe

Seevolumen

2004 - 2012

1120 ha

41 m

130 Mio. m3

Bilder:LMBV; Fritz; Ewald;hyra

Quelle: LMBV “Restlochkette Sedlitz- Skado- Koschen”; “Wandlungen und Perspektiven”;

nach oben

www.ostkohle.de